Newsletter im Browser anzeigen
150x50
Home   Impressum   Datenschutz
Newsletter Juni 2025
80x7

Liebe Mitglieder und Kunstinteressierte,

Ende Mai hat soeben begonnen die Ausstellung „DAS VERBORGENE UND DAS SICHTBARE“ von Katherine Stroczan im Nebbienschen Gartenhaus. Ihre Ausstellung wird noch bis zum 08.06.2025 täglich (Ausnahme Montag und Dienstag) zwischen 12 und 18 Uhr zu sehen sein.

Ferner haben wir am Sonntag 01.06.2025 um 11 Uhr eine Autorenlesung von Robert Maier "Frankfurter Fake News".  Bei seinen Recherchen unter dem Tarnnamen "Virus Cop" stößt IT-Rentner Olaf bald auf Online-Gruppen, die Fake News verbreiten und Menschen manipulieren, und deckt einen heimtückischen Plan auf. Doch als Olaf tiefer in den Sumpf aus Lügen eintaucht, droht er selbst Zielscheibe eines mörderischen Spiels zu werden. 

Am 12.06.2025 um 19 Uhr findet die Preisverleihung der Ilse-Hannes Stiftung im Nebbienschen Gartenhaus statt. Der Preis geht dieses Jahr an Bernd Fischer, dessen Ausstellung

Vom Sichtbaren ins Sichtbare
dazwischen ein Gefühl
dazwischen ein Gedanke

bis zum 22.06.2025 täglich (Ausnahme Montag und Dienstag) zwischen 12 und 18 Uhr zu sehen sein wird. 

Am Freitag 13.06.2025 um 20 Uhr, spielt das Peter Back Quartett im Nebbienschen Gartenhaus. Der Saxophonist Peter Back spielt mit seinem Quartett ausschließlich Eigenkompositionen. Dieses besteht aus Uta Wagner (Schlagzeug), Juan Pablo Parrado (Piano) und Chris Rücker (Bass). Die 4 Musiker:innen kennen sich schon länger, was dem Bandleader sehr wichtig ist. "Gerade wegen der eigenen Stücke möchte ich Kollegen um mich haben, von denen ich wei§, dass sie mit diesem Material umgehen können!" So kann der aus Linsengericht stammende Instrumentalist, Komponist, Arrangeur und Saxophonlehrer aus einem Fundus an Eigenkompositionen aus den letzten 30 Jahren auswählen. Rund 20 Jahre davon hat er im HR-Jazzensemble mitgewirkt und in dieser Zeit mehr als 100 Stücke geschrieben und arrangiert. 

Am Sonntag 15.06.2025 gibt es mit Clavichord experimentelle Musik des 18. und 21. Jahrhunderts. Das im Konzertleben selten zu hörende Clavichord erfordert von Vortragenden sensibelste Anschlagstechnik und vom Publikum ein feines Gehör, gilt es doch als eines der leisesten Musikinstrumente überhaupt. Es ist "unter allen Claviaturinstrumenten zu den feinsten Nuancen des Vortrags geeignet, oft Labsal dem Dulder, und des Frohsinns theilnehmender Freund", so steht es noch in einem musikalischen Lexikon von 1802.

Eva Maria Pollerus, Professorin für Cembalo an der HfMDK Frankfurt, erweckt das Instrument, das zu den beliebtesten des Barock und der Vorklassik zählte und das Arbeits- und Alltagsinstrument aller großen Komponisten dieser Zeit war, im Gartenhaus zum Leben. Zu hören sind Werke des 18. Jahrhunderts sowie zeitgen össische, neu für das Instrument komponierte Uraufführungen von Soler, Couperin, Brandt u.a.

Für Montag den 16.06.2025 hat das Grünflächenamt der Stadt Frankfurt Baumaßnahmen auf dem Weg vor dem Gartenhaus angekündigt. Hierfür wird dann wohl der Mittelweg komplett für den Verkehr gesperrt werden. Da wir diesen Weg für die Ausrichtung unseres Festes zum 70.-jährigen Bestehen jedoch zur Anlieferung nutzen müssen, wird das Fest nicht wie geplant am 28.06.2025 stattfinden können, sondern muss sicherheitshalber auf den 13.09.2025 verlegt werden. Das Gartenhaus wird für Veranstaltungen weiterhin fußläufig zu erreichen sein. 

Am 18.06.2025 um 19 Uhr wird die diesjährige Mitgliederversammlung des Frankfurter Künstlerclubs im Nebbienschen Gartenhaus stattfinden. Eine Einladung der Mitglieder erfolgt in einem seperaten Schreiben.  

Allen Widrigkeiten zum Trotz wird am 26.06.2025 um 19 Uhr die Ausstellung 70-Jahre im Nebbienschen Gartenhaus im Rahmen einer Vernissage eröffnet. Mitglieder des Frankfurter Künstlerclubs präsentieren ihre Gedanken und Vorstellungen zu 70-Jahren. Die Ausstellung wird dann bis zum 06.07.2025 täglich (Ausnahme Montag und Dienstag) zwischen 12 und 18 Uhr zu sehen sein.  

Am 29.06.2025 um 16 Uhr gibt es eine Autorenlesung. Es liest Michael Opoczynski "Gruppo sportivo". Dies ist der vierte Kriminalroman von Michael Opoczynski. Es gibt bei allen diesen Büchern Gemeinsamkeiten: Es fließt kein Blut. Es wird nicht geschossen. Es sind keine "Wer-war's?"-Bücher. Es geht nicht um Detektivarbeit, sondern darum, Ungerechtigkeit zu bekämpfen. Es gibt auch keinen heldenhaften Polizisten oder Privatermittler, sondern im Zentrum steht eine Gruppe junger und älterer Leute aus unterschiedlichen Berufen, die in ihrer Freizeit für Gerechtigkeit kämpfen - so wie andere im Chor singen oder Sport treiben. Manchmal gibt es Konflikte in der Gruppe, manchmal wird gelacht. Oft knistert die Spannung. Die Romane von Michael Opoczynski sind im weitesten Sinne Wirtschaftskrimis, bei denen das Motiv der Gerechtigkeit einen hohen Stellenwert hat. Michael Opoczynski, geboren 1948 in Berlin-Pankow, ist Journalist und Autor. Die ZDF-Sendung WISO wurde von ihm mehrere Jahrzehnte geleitet und moderiert. Er hat Sachbücher und Kriminalromane geschrieben. Sein jüngstes Buch, der Kriminalroman "Gruppo Sportivo", erschien im September 2024.

Es bleibt uns noch Ihnen unseren neuen Spartenleiter der Sparte für Bildende Kunst Herrn Dieter Möllhoff vorzustellen. Seine Mailadresse ist kunst@frankfurter-kuenstlerclub.de . Er kümmert sich um die Ausstellungen im Nebbienschen Gartenhaus und wird die Sparte in Zukunft weiterentwickeln. Eine Kurzbeschreibung seiner Person finden Sie im beigefügten Link. 

Wir wünschen viel Spaß bei den Veranstaltungen und freuen uns möglichst viele Mitglieder auf der anstehenden Mitgliederversammlung begrüßen zu dürfen, 


Ihr Vorstand

Auf dem Bild ist ein Werk von Katherine Stroczan aus der aktuellen Ausstellung zu sehen.

 
Frankfurter Künstlerclub e.V.
Frankfurter Künstlerclub e.V.

Bockenheimer Anlage
(Im Park „Nebbiensches Gartenhaus“)
60322 Frankfurt am Main

Tel.: 069 / 28 17 94
Mail: info@frankfurter-kuenstlerclub.de

 
 
Diese E-Mail wurde verschickt an +++TITLE+++ +++LASTNAME+++ [+++EMAIL+++] und ist ein Newsletter des Frankfurter Künstlerclub e.V., in dem Sie Mitglied sind oder sich für den Newsletter eingetragen haben. Wenn Sie keine weiteren Newsletter von uns erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.