Liebe Mitglieder und Kunstinteressierte,
Leider sind uns beim letzten Newsletter einige Fehler unterlaufen. Daher erhaltet ihr hiermit eine korrigierte und ergänzte Version:
Derzeit ist im Nebbienschen Gartenhaus noch bis zum 07.09.2025 die Ausstellung "Konzept Kunst" von SÖREN PÜRSCHEL im zu sehen. "Die Straße ist mein Atelier, Abfall ist Werkstoff!" Im Rahmen der Ausstellung findet am 04.09.2025 um 16 Uhr ein Künstlergespräch statt. Die Ausstellung ist täglich (Ausnahme Montag und Dienstag) zwischen 12 und 18 Uhr zu sehen.
Am ersten Wochenende im September öffnen traditionell in Frankfurt die Galerien bei der Frankfurt Art Experience (früher Saisonstart) ihre Pforten. Auch in diesem Jahr wird der Frankfurter Künstlerclub mit dabei sein und speziell für dieses Wochenende im Rahmen einer Chill-out Zone zusätzliches Programm bereit stellen.
Am Samstag dem 06.09.2025 um 17 Uhr findet ein Vortrag von Sylvine Yvonne Hartmann zum Thema Georg Hartmann und der Weg zur Apokalypse von Max Beckmann im Nebbienschen Gartenhaus statt. Grundlage des Vortrags ist hierbei das Werk von Dr. Andrea C. Hansert, ergänzt durch eigene Recherchen der Vortragenden, welche die Großnichte des Frankfurter Ehrenbürgers und Kunstmäzens ist. Bei dem Vortrag wird auf die Entstehung der Bauerschen Gießerei und und im Weiteren auf die Enstehung der Werkreihe Apokalypse von Max Beckmann eingegangen.
Im Anschluss an den Vortrag wird Sänger und Rapper Ruzz "Frische Vibes aus der Underground Popkultur Frankfurts" ab 18.30 Uhr vortragen. Für alle, die schon mal reinhören möchten: https://open.spotify.com/artist/3FyvNFimNR2zQEU9RV0HgF
Als besonderes Feature für den Saisonstart hat sich der Frankfurter Künstlerclub zudem ein digitales Mitmachprojekt einfallen lassen, zu dem Künstler:innen herzlich eingeladen sind, sich daran aktiv zu beteiligen. Details dazu findet ihr unter News auf der homepage. Die Ergebnisse des Projekts werden vom 06.-07.09.2025 im Nebbienschen Gartenhaus präsentiert. Die Werke der einzelnen Künstler:innen sind ab Freitag unter diesem Link zu finden: Frankfurter Künstlerclub@Frankfurt Art Experience
Am Sonntag 07.09.2025 um 11 Uhr spielt das Ensemble Esprit rude- aus Zukunft und Zeit Musik des 20. und 21. Jahrhunderts. Sonja Ebel-Eisa (Gesang), Polina Blüthgen (Flöten) und Markus Hoßner (Klarinetten, Saxophon) haben in früheren Jahren zahlreiche Programme erarbeitet, in denen die Musik des 20. und 21. Jahrhunderts in ihrer stilistischen Vielfalt präsentiert wurde. In letzter Zeit hat sich das Ensemble mit Rosali Vogt (Klavier) zum Quartett erweitert und damit neue Möglichkeiten gewonnen, Werke unterschiedlicher Epochen und Stilistik, von der Klassik bis zur zeitgenössischen Musik, in ein spannungsvolles Verhältnis von Kontrast, Ergänzung und Weiterführung zu bringen.
Am Donnerstag, 11.09.2025 um 19 Uhr wird die Ausstellung "BITTE LÄCHELN" von Anne Trieba im Nebbienschen Gartenhaus eröffnet. Die Bilder der Ausstellung sind Teil einer Serie, über die Anne Trieba in den inneren und äußeren Dialog zum Begriff "Heimat" tritt. Als Malvorlage dienen Fotos aus Privathaushalten des letzten Jahrhunderts. Das Augenmerk bei der Auswahl gilt der unfreiwilligen und leisen Komik, die sich einstellt, wenn mehrere Personen im Moment eingefroren wurden. Die Bilder zeigen Situationen, die im festlichen Rahmen entstanden sind oder durch die Aufstellung der Personen Feierlichkeit ausstrahlen. Die Ausstellung wird bis zum 28.09.2025 täglich (Ausnahme Montag und Dienstag) zwischen 12 und 18 Uhr zu sehen sein.
Der Künsterclub feiert dieses Jahr sein 70-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass möchten wir Mitglieder gerne sehr herzlich zu einer gemeinsamen Feier am Samstag 13.9.2025 im Nebbienschen Gartenhaus einladen. Die offizielle Feier beginnt um 14 Uhr. Ab 15:30 feiern wir mit Speisen, Getränken und Musik weiter. Anmeldungen zu dem offiziellen Teil sind nicht mehr möglich.
Am Sonntag 14.09.2025 um 16 Uhr gibt es eine Autorenlesung mit musikalischer Begleitung. Nassir Djafari ließt aus seinem Roman "Der Großcousin". Er wird am Saxophon von Sophie Weilmünster begleitet. Der Frankfurter Unternehmer Abbe bekommt unerwartet Besuch von seinem Großcousin aus Teheran, von dem er noch nie gehört hat. Der Verwandte ist undurchschaubar, verwickelt sich in Widersprüche und bittet händeringend um Hilfe. Bald kreist Abbes Leben nur noch um dessen Probleme. In seinem dritten Roman erzählt Nassir Djafari von Herkunft und Identität, der Flucht vor einem despotischen Regime und den Schwierigkeiten des Ankommens in einem neuen Land.
Am Freitag 19.09.2025 um 20 Uhr spielt Organische Verbindung- Souljazz trifft psychedelische Ekstase, Jazz vom Feinsten. Martin Lejeune – guitar, Wolfgang Roggenkamp – organ,, Dirk-Peter Kölsch - drums
Organische Verbindung ist mehr als nur ein Name – es ist das musikalische Prinzip dieses elektrisierenden Trios. Sie steht für die Verschmelzung von Elementen, die auf den ersten Blick vielleicht nicht zusammengehören, aber in ihrer Kombination eine organische, harmonische Einheit bilden. Die Philosophie, nach der sie ihre Musik gestalten: Ein respektvoller Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart, zwischen bewährtem Handwerk und dem Mut, neue Wege zu gehen. Ihre Musik, bestehend aus Eigenkompositionen und sorgsam ausgesuchten Souljazz Klassikern, versteht die Band als ein lebendiges, atmendes Wesen, das aus der Synthese von traditionellen Jazzformen, psychedelischen Grooves und modernen Einflüssen entsteht.
Am Sonntag 21.09.2025 um 14 Uhr spielt gibt es ein öffentliches Klaviervorspiel der Schüler:innen von Maria Reith. Kinder im Alter von 6-16 Jahren werden Stücke von Klassik, Pop, Rock und Jazz öffentlich darbieten. Zuhörer sind gern gesehen, die Anmeldung zur Teilnahme ist leider nicht mehr möglich.
Am Sonntag 28.09.2025 um 11 Uhr spielt Pantomime- Musik für tiefe Streicher und Klavier. Einmal mehr konnten die herausragendsten Künstler*innen ihres Fachs für ein Konzert im Nebbienschen Gartenhaus gewonnen werden: Liisa Randalu ist Solobratschistin des hr-Sinfonieorchesters und lehrt an der HfMDK Frankfurt. Marcello Sung Hyuck Hong war Mitglied des Mahler Chambers Orchestra und des hr-Sinfonieorchesters und ist Professor für Kontrabass an der Musikhochschule Karlsruhe Hansjacob Staemmler ist Professor für Klavierkammermusik an der HfMDK Frankfurt. Sie spielen Stücke von Sofia Gubaidulina und Pierre Jalbert.
Wir wünschen viel Spaß bei den Veranstaltungen,
Ihr Vorstand
Auf dem Photo von Samuel Rosenthal ist Sänger und Rapper Ruzz aus Frankfurt. Zu sehen in der aktuellen Ausstellung "Konzept Kunst" von Sören Pürschel.
|